Startseite
Über uns
Aktuelles
Energieberatung
Energiespar-Links
Solaranlagen LeoSolar
Presse
Impressum, Kontakt
Anfahrt
Ihr Weg zu uns
   
 


Der Energiekreis möchte in Leonberg die Energiewende voranbringen. Bereits 1991 hat sich die Stadt Leonberg verpflichtet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2005 um 30% zu senken. Zur Erreichung dieses Ziels wurde u.a. der Energiekreis 1996 gegründet und mit Gründung  der Lokalen Agenda 21 1999   www.leonberg.de beschlossen. 
2024 wurde vom Gemeinderat der kommunale Wärmeplan beschlossen. Ziel ist es bis 2040 klimaneutral zu sein.  Hierzu sind gewaltige Anstrengungen notwendig. Der Energiekreis möchte einen Beitrag hierzu leisten.Zum Klimaschutz in Leonberg finden Sie  hier Informationen. 
Die Umsetzung des  kommunalen Wärmeplans wird vom Energiekreis nachhaltig unterstützt. 

Dazu führen wir insbesondere durch:

 > monatlich Energieberatungen

> Vorträge zu Einsparmöglichkeiten, Erneuerbare Energien

> Besichtigungen von beispielhaften Projekten in Privathäusern

> Betreiben von Solarstrombürgeranlagen auf städtischen Dächern


Seit 2001 hat der Energiekreis zahlreiche Aktivitäten durchgeführt. Hier finden sie eine Zusammenfassung

.

 Umweltminister Untersteller auf dem Infostand des Energiekreises auf dem Wochenmarkt 2017 zum Energiewendetag

Energiewende in Leonberg

Energiewende in Leonberg - konkret(2020)

Auf eine Stadt wie Leonberg bezogen, heißt Energiewende im Wesentlichen Energieeinsparen und Einsatz Erneuerbarer Energien. Und da hat sich in den vergangenen Jahren durchaus einiges getan. Auf rund 900 Dächern finden sich Solaranlagen – davon ca. 750 Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und ca. 400 Solarthermische Anlagen zur Warmwassererzeugung. Wir haben 284 Wärmepumpen und 36 Blockheizkraftwerke in Betrieb. Sogar 3 kleine Wasserkraftwerke gibt es. Daneben erzeugen noch 5 Biomassekraftwerke und 3 Biogasanlagen umweltfreundlichen Strom.

Energie eingespart wird auch durch Wärmedämmung und Austausch der Heizung in einer großen Zahl von Häusern und Gebäuden in Leonberg. Die Stadt selbst hat durch zahlreiche Sanierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung und neue Heizungen seit 1991 ca. 42 Prozent an Wärmeenergie eingespart. Hier ist noch ein großes Potential vorhanden, um weiter Energie einzusparen.

Insgesamt erzeugen die 750 Photovoltaik Anlagen in Leonberg rund 4 % unseres Stromverbrauchs. Neben den 6 Bürgeranlagen des Energiekreises auf 16 städtischen Dächern gibt es noch weitere 6 Anlagen auf Schulen und kirchlichen Einrichtungen, der Landkreis hatte die größte Anlage auf der Vergärungsanlage an der Autobahn bis diese 2019 abbrannte. Die meisten Photovoltaik - Anlagen – ca. 700 - befinden sich auf Dächern von Privathäusern – und da ist in Leonberg noch viel Platz frei für weitere Solaranlagen.


Foto von der Agendavollversammlung 2013 mit Vorstellung unseres "Energieturmprojektes" 



Infostand des Energiekreises auf dem Agendafest am 26.4.12

 

 

Stand des Energiekreises mit Solarmobil auf dem Agendafest 2009


Besichtigung   des Holzhackschnitzel-Heizkraftwerks für Berufsschule und Krankenhaus in Leonberg, 2006


Besichtigung  Klärgas-Blockheizkraftwerk der städtischen Kläranlage Leonberg, 2004 und 2007


Besichtigung 2007: neue Solaranlage auf dem Dach des Leobades zur Erwärmung des Wassers im Schwimmbad